Schutzhaus Latzfonserkreuz

Höchstgelegener Wallfahrtsort Europas auf 2.296 Metern Höhe

Wandertouren

Mit Blick auf gefühlt die ganze Südtiroler Bergwelt, können um das Schutzhaus herum zahlreiche Wanderungen unternommen werden.

Vom ersten Frühlingsboten, dem Krokus, über weinrotes Seifenkraut, verschiedenen Enzian-Arten, Schafgarbe und Alpenklee bis hin zu Silberdisteln und Alpenrosen begegnet man dabei Pflanzen in allen Farben und Formen.

 

   

 

Dieser Vielfalt steht die Tierwelt jedoch in nichts nach. Von Gämsen und Rehen über Murmeltiere bis hin zu mächtigen Steinadlern, findet der aufmerksame Wanderer hier allerhand.

  


DreigipfelrundeUmgebung Latzfonserkreuz

(Ritzlar 2.528m, Kassianspitze 2.581m und Samspitze 2.563m)
Links am Schutzhaus vorbei, dann rechts über den etwas ausgesetzten Grad auf die Ritzlarspitze, weiter über den Grad bis zur Kassianspitze mit herrlichem Rundblick, dann etwas absteigend weiter über den breiten Rücken dann wieder leicht ansteigend über den teils schmalen Grad zur Samspitze.

Wieder ein Stück zurück bis auf den Weg Nr. 17, hinunter zum Kassiansee und weiter bergab bis zum Schutzhaus.

Gehzeit ca. 2 Stunden und 350 Höhenmeter.

Reinswalder Höhenweg (5 Gipfel)

Auf dem Weg Nr. 17 links am Schutzhaus vorbei zur kleinen Weideebene mit dem Holzkreuz, von dort rechts über die allmählich ansteigende Geröllhalde hinauf. Unterhalb des Gipfelabbruchs stößt der Wanderer an den kleinen kristallklaren Kassiansee. Links am See vorbei bis zur Kassianspitze 2.581m mit einer prachtvollen Rundsicht. Wieder über den gleichen Weg ein kurzes Stück zurück und rechts absteigend über den gut markierten und teils schönen Grad zur Getrumspitze 2.569m, weiter zum Getrumjoch 2.585m und Plankenhorn 2.589m, traumhafte Sicht auf die Dolomiten und gesamten Alpenhauptkamm.

Dann weiter Richtung Reinswald (Sattele 2.491m) zur bewirtschafteten Pfnatschalm 2.079m. Zurück den Weg Nr. 11 über die bewirtschaftete Pichlberghütte und Getrumalm, dann weiter den Weg Nr. 7 zum Lückl 2.378m und leicht absteigend wieder zum Latzfonser kreuz.

Gehzeit 6 Stunden und ca. 600 Höhenmeter.

Umgebung LatzfonserkreuzLatzfonserkreuz – Radlsee – Königsangerspitze

Vom Schutzhaus den Fahrweg Nr. 17 absteigen bis zur Runggerersaltnerhütte 2.002, dann links zuerst NOCH Fahrweg dann auf den Wanderweg Nr. 8 über die schönen Almböden bis zur bewirtschafteten Radlseehütte 2.257m.

Von dort den Bergsteig Nr. 7 in ½ Stunde leicht hinauf zur nahen Königsangerspitze 2.436m, weiter über den leicht absteigenden breiten Kamm zur Lorenzischarte 2.198m und weiter zurück auf dem Weg Nr. 5-7 über die Fortschellscharte 2.299m zurück zum Latzfonserkreuz.

Gehzeit ca. 6 Stunden und ca. 500 Höhenmeter.

 

 

 

 

Schrüttenseen

U03

Von der Schutzhütte den Weg Nr. 17 hinunter bis zur Runggerersaltnerhütte 2.002, dann über den Weg Nr. 5 leicht aufsteigend bis zur Lorenzischarte 2.190m. Leicht absteigend den Weg Nr 5-7 bis zu den Schrüttenseen 1.957m, den gleichen Weg wieder zurück bis zur Lorenzischarte, weiter den Weg Nr. 5-7 bis zur Fortschellscharte oder von der Lorenzischarte über den ausgetretenen Grad (nicht markiert) auf die 2.483m hohe Lorenzispitze, dann hinunter zur Fortschellscharte, von da weiter auf dem Weg Nr. 5-7 zurück zum Latzfonserkreuz.

Gehzeit ca. 6 Stunden und ca. 500 Höhenmeter.


 

Hufeisentour

Im Herzen Südtirols führt ein 7-tägiger Höhen,- und Weitwanderweg über alpines Gelände durch die Sarntaler Alpen und vorbei am Schutzhaus Latzfonserkreuz.

Von den wenig begangenen, naturbelassenen Pfaden aus bietet sich ein traumhafter Ausblick zum UNESCO Weltnaturerbe, den Dolomiten, den Zillertaler Alpen, den Stubaier Alpen, Ötztaler Alpen, sowie in das Orltergebiet und die Brentagruppe.

Sieben bis acht Etappen führen von Sarnthein aus gegen den Uhrzeigersinn einmal über die Sarntaler Alpen und wieder zurück ins Dorf. Je nach Lust und Laune gibt es dabei verschiedene Zustiegsmöglichkeiten.


Link zur Wanderkarte im PDF Format: www.hufeisentour.it

Im folgenden als Beispiel die klassische Route:


1. Tag:

Zustieg von Sarnthein (962 m) zum Rittner Horn Haus (2.259 m)

Möglich über: Sarnthein, Wangener Kreuzung, Bozen, Oberbozen, Klobenstein, Atzwang, Barbian, Villanders, Klausen

Wegbeschreibung und Informationen: siehe Detailkarten 1, 2 und 5

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 1742 m im Abstieg ca. 412 Hm (inkl. Variante Gipfelkreuz Sarner Scharte),

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5,5-6 Stunden ab Sarnthein und 4,5-5 Stunden ab Wanderparkplatz Riedlerhof/Riedelsberg.

Einkehrmöglichkeiten: Almschank Tengler (Öffnungszeit: 13.30 bis 19.30 Uhr)

Übernachtung und Verpflegung: Rittner Horn Haus

Besonderheiten: Abstecher zum Gipfelkreuz der Sarner Scharte, dem Sarner Hausberg
mit dem einmaligen 360° Panoramablick. Wasserquelle und Rastplatz „Brunnleit
Brünndl“ über Variante Weg Nr. 3B und 3A zu erreichen.

Wegverlauf: Sarnthein (962 m) – Weg Nr. 3 oder alternativ mit Taxi/Kleinbus/Wanderbus zum Wanderparkplatz Riedlerhof (1.503 m) – dann weiter Weg Nr. 3 über Sarner Scharten Biwak (2.381 m) zum Gasteiger Sattel (2.056 m) – Weg Nr. 1,3,7 (= E10) zum Rittner-Horn-Haus (2.259 m).

Gipfelvariante Sarner Scharte: Abstecher vom Scharten Biwak zum Gipfelkreuz der Sarner Scharte (2.468 m).Vom Sarner Schartl (2.381 m) links auf Weg Nr. 2 zum Gipfel der Sarner Scharte (2468 m).Zurück zum Schartbiwak.

2. Tag:

Vom Rittner-Horn-Haus (2.259 m) zum Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.311 m)

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 929 Hm, im Abstieg ca.874 Hm Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5 bis 5,30 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: Pfroder Alm und Stöffl Hütte (ca. 30 Min.)

Übernachtung und Verpflegung: Schutzhaus Latzfonser Kreuz

Besonderheiten: das Totenkirchlein, Latzfonser Kreuz (höchste Wallfahrtskirche Europas), die Hochmoore der Villanderer Alm, der atemberaubende Panoramablick auf die nahen Dolomiten,
Sollten Sie das Latzfonserkreuz bereits am Nachmittag erreichen, bietet sich die Mögllichkeit die Kassianspitze auf 2.581 Höhenmeter mit wunderbarem 360° Rundumblick  ohne Gepäck zu besteigen.

Wegverlauf: vom Rittner Horn Haus über den Weg Nr. 1 zum Gasteiger Sattel. Von hier aus weiter auf Weg Nr. 1 bis zum Rittner Bildstock. Dann links weiter über Weg Nr. 2 bis zur Ochsenlucke. Dann weiter über Weg Nr. 2A vorbei am Totensee bis zum Totenkirchlein. Ab hier zuerst über den Totenrücken immer auf Weg Nr. 16 zum
Prackfiederer Jöchl weiter bis zur Stöffelhütte. Ab hier auf Weg Nr. 15A über die Gfohleralm und ab Jocherer Alm wieder weiter auf Weg Nr. 1 bis zum Latzfonser Kreuz.


3. Tag:

Vom Latzfonser Kreuz (2.311 m) zur Marburger Hütte (Flaggerscharten- Hütte - 2.481 m)

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 450 Hm, im Abstieg ca. 150 Hm

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke

Übernachtung und Verpflegung: Flaggerscharten-Hütte

Besonderheiten: Abstecher zur Jakobsspitze oder zum Tagewaldhorn, zwei der höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen

Wegverlauf: vom Latzfonser Kreuz entlang Weg Nr. 7 bis zur Fortschellscharte, (2.299 m) absteigen. Dann auf dem Weg Nr. 5, später auf Nr. 13 zum Tellerjoch (2.520 m), von dort zur Flaggerscharten-Hütte (Wegmarkierung Nr. 13).

4. Tag:

Von der Marburger Hütte (Flaggerscharten-Hütte - 2.481 m) zum Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m)

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 350 Hm, im Abstieg ca. 650 Hm

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 6 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke

Übernachtung und Verpflegung: Alpenrosenhof/Penser Joch

Besonderheiten: wunderbare Aussichtspunkte auf die im Norden gelegenen Bergketten Wegverlauf: von der Flaggerscharten-Hütte auf Steig Nr. 13, am rechten Seeufer vorbei, hinab in eine Rinne (anfangs etwas ausgesetzt; Seilsicherung), um dann zur Hörtlaner Scharte (2.603 m) anzusteigen. Weiter auf Steig Nr. 13 bis zur Abzweigung Tramintal (Asten). Dann weiter auf Weg Nr. 13A bis zum Niedereck (2.304 m). Von dort Markierung 14 A bis Penser Joch Alm (2.158 m) folgen und dann kurz über die Straße zum Alpenrosenhof am Penser Joch ansteigen.


5. Tag:

Vom Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m) zur Hirzerhütte (1.983 m)

Wichtig: Königsetappe: sehr anspruchsvoll (nur für geübte Bergwanderer) Diese Etappe kann auch auf zwei Tage aufgeteilt werden: erster Teil bis zur Ebenbergalm und am nächsten Tag den zweiten Teil bis zur Hirzerhütte

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 950 Hm, im Abstieg ca. 930 Hm

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 10 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: Ebenbergalm (evtl. auch Lagerplätze)

Übernachtung und Verpflegung: Ebenbergalm, Hirzerhütte

Besonderheiten: die mächtige Pyramide des Weißhorns, auch „Sarner Matterhorn“ genannt, die Steinwandseen, deren unterirdischer Abfluss den Ursprung der Talfer bildet

Wegverlauf:

Erster Teil: vom Alpenrosenhof auf dem Weg Nr. 12A Richtung Westen, vorbei am Penser Joch See zum Grölljoch, (2.557 m). Direkt über dem Joch erhebt sich das Weißhorn, ein äußerst lohnender Abstecher für den schwindelfreien, trittsicheren Wanderer (Seilsicherung, Auf- und Abstieg ungefähr 1 Stunde). Vom Grölljoch auf dem Weg Nr. 9 zum Teil steil über Schrofen und Geröll zur Oberbergalm absteigen. Durch das Oberbergtal hinunter, dann rechts abbiegen und der Markierung Nr. 27 bis zur Ebenbergalm folgen. PUNKT

Zweiter Teil: von der Ebenbergalm weiter dem Fahrweg bis zur Alpler Alm folgen. Dann entlang der punktierten Markierung (schwieriger ausgesetzter Steig) bis zur Alpler Nieder, weiter bis zum Weg Nr. 2B unterhalb Alplerspitze. Dem Weg Nr. 2B folgend über Pfandljoch und Grünangerjoch. Hier ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung. Abstieg über Weg 2B bis zur Hirzerhütte.

5. Tag (Family Variante):

Vom Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m) nach Weißenbach (1.335 m)

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 350 Hm, im Abstieg ca. 1.200 Hm

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5,30 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke Übernachtung und Verpflegung: Hotel Murrerhof in Weißenbach, Hotel Feldrand Besonderheiten: die mächtige Pyramide des Weißhorns, auch „Sarner Matterhorn“ genannt, die Steinwandseen, deren unterirdischer Abfluss den Ursprung der Talfer bildet

Wegverlauf: vom Alpenrosenhof auf dem Weg Nr. 12A Richtung Westen, vorbei am Penser Joch See zum Grölljoch, (2.557 m). Direkt über dem Joch erhebt sich das Weißhorn, ein äußerst lohnender Abstecher für den schwindelfreien, trittsicheren Wanderer (Seilsicherung, Auf- und Abstieg ungefähr 1 Stunde). Vom Grölljoch auf dem Weg Nr. 9 zum Teil steil über Schrofen und Geröll zur Oberbergalm absteigen. Durch das Oberbergtal auf Weg 9 bzw. 27 hinaus in die Ortschaft Weißenbach. Einkehr und Übernachtung in Weißenbach beim Hotel Murrerhof oder Hotel Feldrand.

6. Tag:

von der Hirzerhütte (1.983 m ) zur Meraner Hütte (1.960 m)

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 1.020 Hm, im Abstieg ca. 820 Hm

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 6 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: Kirchsteigeralm, Kesselberghütte und Mittagerhütte (evt.Variante),

Übernachtung und Verpflegung: Meraner Hütte

Besonderheiten: etwas oberhalb der Oberen Scharte befindet sich der Gipfel des Hirzers, der höchsten Erhebung der Sarntaler Alpen. Hier lohnt sich ein Abstecher. Auf dieser Etappe über den Gebirgsjägersteig befindet sich auch der idyllische Kratzbergersee. Hartgesottene können sich hier ein Bad gönnen.

Wegverlauf: von der Hirzerhütte entlang der Markierung E5 bis zur Oberen Scharte. Hier sollten alle einen Abstecher zum 2.781 m hohen Hirzer machen. Dann folgt ein langer Abstieg der Markierung E5 bzw. 4 folgend bis oberhalb der Anteranalm. Immer der Markierung 4 folgen vorbei am Kratzbergersee bis zum Missensteinerjöchl. Weiter auf Weg Nr. 4 zur Kirchsteigeralm und zur Meraner Hütte.


Als Variante bietet sich der Aufstieg über Weg Nr. 13 bis zur Kesselberghütte und weiter über 13A zur Mittagerhütte an. Dann führt Weg Nr. 13A steil hinunter zur Meraner Hütte (1.960 m). Zusätzliche Gehzeit von 1,30 h berechnen.

6. Tag (Family Variante):

Von Weißenbach (1.335 m) zur Meraner Hütte (1.960 m)

Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 850 Hm, im Abstieg 200 Hm

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 4 bis 4,30 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: Durralm, Kesselberghütte und Mittagerhütte (evt. Variante)

Übernachtung und Verpflegung: Meraner Hütte

Besonderheiten: diese Teilstrecke gibt Einblick in das harte Alltagsdasein der Bergbauern, zeigt die Wildheit des kaum zähmbaren Sagbaches, der bei Unwetter immer noch Angst und Schrecken einflößt. Zudem zeigt sich dem Wanderer die Almenwelt der Durr- und Kaserwiesalm im Talkessel des Sagbachtals.

Wegverlauf: ab Weißenbach Hotel Murrerhof über Weg Nr. 26 bis Hotel Feldrand, dann weiter auf dem Radweg bis Rabensteinerhof. Ab dort auf dem Weg mit der Markierung Nr. 13 am kleinen Stausee vorbei bis in die Fraktion Aberstückl. Immer weiter auf der Nr. 13 schließlich durch eine Schlucht über den Sagenweg zur Durralm im Sagbachtal und über die Kaserwiesalm zum Missensteiner Joch (2.128 m). Von dort direkt über den Weg Nr. 4 absteigen zur Meraner Hütte (vom Missensteiner Joch gut einsehbar).

Als Variante bietet sich der Aufstieg über Weg Nr. 13 bis zur Kesselberghütte und weiter über 13A zur Mittagerhütte an. Dann führt Weg Nr. 13A steil hinunter zur Meraner Hütte (1.960 m). Zusätzliche Gehzeit von 1,30 h berechnen.


7. Tag:

von der Meraner Hütte (1.960 m) zu den Stoanernen Mandln (2.003 m) und Abstieg

Höhenunterschied: je nach Abstiegsroute

Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 2 Stunden bis Stoanerne Mandln und dann je nach Abstiegsroute

Einkehrmöglichkeiten (Abstieg über Möltner Kaser): Möltner Kaser, Langfenn

Einkehrmöglichkeiten (Abstieg nach Sarnthein): Sarner Skihütte, Hotel Auenerhof

Besonderheiten: hier wandert man gemächlich über einen langgezogenen Rücken, wo sich dem Wanderer ein atemberaubendes 360°-Panorama eröffnet. Der Endpunkt der Tour, die sagenumwobenen „Stoanernen Mandln“, sind sehr sehenswert und sollten unbedingt besichtigt werden

Wegverlauf: von der Meraner Hütte immer dem Weg Nr. 4 folgen über das Kreuzjöchl, Kreuzjoch bis zum Auener Joch. Dann entlang der Markierung Nr. 23 und Nr.23C zu den „Stoanernen Mandln“ auf 2.003 m

Der Weg zur letzten Stempelstelle (Möltner Kaser) erfolgt dann entweder über den Weg 23A und 28 zur Möltner Kaser und von dort zu den Ortschaften Mölten, Jenesien, Bozen (Details siehe Zustiege auf den Karten Nr. 1 und 4).


Klassische Hufeisentour:

Vom Auener-Joch-Weg Nr. 2 über Auener Alm, Sarner Skihütte Abstieg nach Sarnthein (Details siehe Zustieg auf Karte Nr. 5).

Weitere Anfahrts- und Zustiegsmöglichkeiten:

von Bozen mit der Rittner Seilbahn, Rittner Bahn und anschließend zu Fuß auf das Rittner Horn, Weg Nr. 24, 1B, 1A, 1